Provisoren, Kuraten und Pfarrer:

Sie wirkten seit 1757 (Errichtung der Expositur) bis 1807 neben dem Benefiziaten; dann wurde das Benefizium aufgelöst und 1810 die Kuratie errichtet.

Provisor Alois Maaß
(1790-1805). Er stammte aus Strengen und starb 1846 als Pfarrer in Fließ.
Kurat Dyonisius Puecher
(12.2.1805-14.6.1848); geb. 6.1.1765 in Axams; 25.10.1810 Ernennung zum Kuraten; gestorben 14.6.1848 in Inzing.
Kurat Isidor Jäger
(1848-1868); geb. 3.4.1804 in Schlitters; gest. 21.2.1868 in Inzing.
Geistl. Rat Kurat Johann Schöpf
(1868-1896); geb. 30.4.1811 in Oberhofen; gest. 9.6.1895 in Silz.
Pfarrer Franz Freund
(1887-1896); geb. 17.2.1828 in Steinach; seit 1891 Pfarrer; gest. 7.2.1896 in Inzing.
Pfarrer Josef Ennemoser
(1896-1901); geb. 11.5.1841 in Mals; gest. 9.11.1901 in Inzing.
Geistl. Rat Pfarrer Josef Waibl
(1901-1915); geb. 19.4.1839 in Prutz; gest. 5.12.1924 in Prutz. Am 27.12.1912 Verleihung der Ehrenbürgerschaft.
Geistl. Rat Pfarrer Jakob Schreyer
(1915-1953); geb. 26.2.1866 in Oberhofen; gest. 19.1.1953 in Inzing; 27.5.1930 Ehrenbürger von Inzing.
Geistl. Rat Pfarrer Eugen Knabl
(seit 23.8.1953); geb. 14.1.1908 in Fließ; Er studierte in Brixen, Schwaz und Innsbruck; 1935 erhielt er die Priesterweihe. Er war als Kooperator vier Monate in Serfaus und zehn Jahre in Wattens; hier wurde er für 4 1/2 Jahre zur Militär-San-Luftwaffe eingezogen. Nach dem Krieg war er bis 1953 als Pfarrer in Tux tätig und erbaute da die neue Kirche. 17.9.1978 Ernennung zum Ehrenbürger von Inzing.

http://www.pisch.at/Ernst/Wissen/Dorfbuch/Dorfbuch.html