Namen, die vom Herkunftsort oder Herkunftsland abgeleitet sind

Axer
abgeleitet von Axams
Abenthung
Thung ist ein östlicher Ortsteil von Götzens; Dung bedeutete aber auch in althochdeutscher Zeit ein urtümliches Gelaß unter der Erde, das zur Warmhaltung im Winter mit Dünger bedeckt wurde; Thung bedeutet schließlich noch in altdeutscher Zeit eine Weberwerkstätte.
Beiler
abgeleitet vom Ort Pähl bei Weilheim, das seinerzeit wie unsere Gegend zur Grafschaft Eschenlohe gehörte.
Gfaßer
abgeleitet vom Weiler Gfaß; oder von Fasser, das ist eine alte Berufsbezeichnung
Grießer
abgeleitet vom Ortsnamen Gries; oder am Gries wohnend (Gries bedeutet Geröllfläche).
Hofer
abgeleitet vom Ortsnamen Hof; oder Mann, der einen Hof bewirtschaftete.
Koreth
adelige Familie, abgeleitet von Ortsnamen Coredo (Nonnsberg)
Kranebitter
abgeleitet vom Ortsnamen Kranebitten; oder bei Platz mit Kranebittstauden wohnend.
Melauner
abgeleitet vom Ortsnamen Mellaun bei Brixen.
Oberthanner
abgeleitet von Obertann, das ist ein alter Name für St.Veit auf der Hochfläche ober Telfs; oder einer, der ober des Tanns, das heißt Wald, wohnte.
Peuger
vom Ortsnamen Puig bei Matrei; oder vom althochdeutschen Biugo, d.h. Biegung, also einer, der an der Biegung wohnte.
Plunser
vom Ortsnamen Blons bei Wenns abgeleitet.
Rumer
vom Ortsnamen Rum
Schwab
aus Schwaben stammend
Schweitzer
aus der Schweiz zugezogen
Staudacher
vom Weiler Staudach abgeleitet; oder bei einem mit Stauden bewachsenen Platz wohnend
Trenkwalder
nach dem Weiler Trenkwald im Pitztal genannt.
Walcher
die Bayern nannten die hier seßhafte Vorbevölkerung ohne Rücksicht auf Volkszugeörigkeit Walchen (vgl. Walsche); ob davon der Familienname Walch und Walcher abgeleitet werden kann, ist sehr zweifelhaft.
Bäuerliches Gerät - Photoarchiv Hans Oberthanner

\resizebox*{1\columnwidth}{!}{\includegraphics{Bilder/altes_Geraet_1.eps}}

http://www.pisch.at/Ernst/Wissen/Dorfbuch/Dorfbuch.html