- Abfalterer
- vom althochdeutschen aphalter, d.h. Apfelbaum
- Aigner
- Mann, der auf eigenem Grund saß
- Baumann
- Bezeichnung für einen, der ein Gut bebaute und dafür aus
seinen Erträgnissen dem Grundherrn Zins zahlte
- Deutschmann
- Höriger des Deutschherrnordens, der seit etwa 1200 im
Unterinntal sehr begütert war.
- Draxl
- abgeleitet von Drechsler
- Exenberger
- vom althochdeutschen ohsin-perg, d.h. Almweide für Ochsen;
Besitzer oder Hirte einer solchen Weide
- Fasser
- alte Bezeichnung für Verpacker
- Federspiel
- abgeleitet von Federn spilern zum Falken- oder Reiherfang;
federspil heißt auch Jagd auf Federwild
- Föger
- Schwertfeger, d.h. Waffenschmied, besonders Verfertiger von
Schwertern
- Graf
- Höriger eines Grafen
- Hackl
- vom althochdeutschen hacchil, d.h. der Hacker
- Haferl
- Töpfer
- Haller
- Salzarbeiter; oder abgeleitet vom Ortsnamen Hall
- Hirschberger
- Dientsmann der Grafen von Hirschberg
- Hosp
- vom schwäbischen Hoschpes, d.h. Gastwirt
- Hörtnagl
- ein Satzname und d.h. ,,Härt den Nagel``
- Huber
- Bewirtschafter einer Hube, d.h. kleines Bauerngut
- Kammerlander
- Pächter eines Kammerland, d.h. kleines Bauerngut in
der Größe eines Viertelhofes
- Kirchmair
- Verwalter der Kircheneinkünfte
- Knapp
- Bergknappe
- Köhler
- von Köhlerei abgeleitet
- Lechner
- der ein Lehen bearbeitete; Lehensmann
- Lederle
- alter Übername für Schuster, Gerber, Kürschner
- Löffler
- Löffelmacher
- Mair
- Verwalter oder Pächter eines Maierhofes
- Nagele
- abgeleitet von Nagelschmied; ein Nagler
- Neuner
- Mitglied eines Gemeindekollegiums, das aus neuen Mann bestand;
oder Mitglied des neunköpfigen Richterkollegiums
- Neuwirt
- beim ,,Neuen Wirt``
- Pittl
- abgeleitet von Büttl, d.h. Gerichtsbote
- Prenseisen
- von der Schmiedetätigkeit abgeleitet
- Sagerer
- abgeleitet von Säge
- Schärmer
- abgeleitet von Scherm oder Scharm, d.h. Viehunterstand
- Schnaitter
- Mann, der Holz schneidet oder klein macht (?)
- Schnitzer
- der Schnitzerarbeiten verrichtete; oder vom Ortsnamen Gschnitz
abgeleitet
- Schöpf
- vom mittelhochdeutschen Schepphe, d.h. Schöffe bei Gericht
- Strickner
- Verfertiger von ledernen Strängen
- Suitner
- abgeleitet vom mittelhochdeutschen siut, d.h. Schuster
- Vent
- abgeleitet von Fender, d.h. Fußsoldat
- Ziegler
- Zieglemacher
Die Namen Bader, Beck, Bot, Garber, Müller, Weber, Seiler, Jäger,
Schmied, Zimmermann und ähnliche sind als Berufsbezeichnung heute
noch verständlich.
http://www.pisch.at/Ernst/Wissen/Dorfbuch/Dorfbuch.html